Best Practices zum Auswendiglernen von Wörtern beim Englischlernen

Wortgedächtnis: Die effektivsten Techniken für Englischlernende

Wortschatzentwicklung ist ein Aspekt, der, wenn man sich darauf konzentriert, die Grundlagen der englischen Sprache vollständig versteht. Das intuitive Erlernen derselben Wörter kann jedoch schwierig sein, wenn man keine Möglichkeit hat, sich damit auseinanderzusetzen.

Dies gelingt durch strukturierte Methoden, interessante Aktivitäten und regelmäßiges Üben, um sicherzustellen, dass neue Wörter im Gedächtnis bleiben. Wir haben drei Bereiche beleuchtet, die enorme Möglichkeiten bieten, Ihre Herangehensweise an den Wortschatzaufbau grundlegend zu verändern.

Kontextuelles Lernen verleiht Wörtern Bedeutung.

Noch sinnvoller ist es jedoch, Wörter im Kontext zu lernen, da dies eine der effektivsten Methoden ist, sich an sie zu erinnern. Wenn Wörter in einem Szenario, einer Aussage oder einer Geschichte verankert sind, die ihnen Bedeutung verleiht, prägen sie sich leichter ein.

Nehmen Sie an realen Situationen teil: Tauchen Sie ein

Der beste Weg, Vokabeln zu behalten, ist der Kontakt mit natürlichem Englisch im Alltag. Wörter werden im Kontext beim Filmeschauen, Podcasthören oder Lesen von Büchern wahrgenommen.

Wenn Sie sich beispielsweise ein neues Wort wie „erstaunt“ in einer Filmszene merken, in der eine Figur überrascht wurde, verwenden Sie es mit einem Ausdruck und einem Gefühl.

Ein Tipp: Wählen Sie Materialien, die Ihrem Niveau entsprechen. Für Anfänger empfehlen sich leicht verständliche Bücher oder Fernsehsendungen mit Untertiteln. Für Fortgeschrittene ist das Lesen von Nachrichten oder sogar Romanen mit Untertiteln etwas schwieriger.

Die Macht des Erzählens

Eine Geschichte ist eine Abfolge von Wörtern und Sätzen in einer bestimmten Reihenfolge. Wörter wie „Mut“, „Hindernis“ und „Sieg“, die man durch das Lesen einer Geschichte über einen Helden lernt, der mehrere Hindernisse überwunden hat, sind effektiv mit der Geschichte dieses Helden verknüpft. Das Gehirn ist darauf programmiert, sich Sequenzen und Gefühle zu merken, damit es richtig funktioniert.

Übungsidee: Verfasse deine eigenen Kurzgeschichten oder Tagebucheinträge mit den gelernten Begriffen. Das hilft mir nicht nur, mir Dinge besser zu merken, sondern verbessert auch meine kreativen Schreibfähigkeiten.

Verwende Karteikarten mit Kontext

Karteikarten sind zwar eine beliebte traditionelle Methode, aber der Kontext ist entscheidend. Neben der Definition des Wortes kannst du auch einen Beispielsatz oder ein Synonym angeben. Nimm zum Beispiel das Wort „heiter“ auf der einen Seite und den Satz „Der See war im Morgengrauen ruhig, ohne dass sich Wellen auf der Wasseroberfläche bildeten“ auf der anderen Seite der Karte.

Aktive Lernbeteiligung: Vom passiven zum aktiven Lernen

Passives Lesen oder Hören ist zwar wichtig, um Wörter aufzunehmen, aber die aktive Verwendung trägt maßgeblich zum Gedächtnis bei. Je öfter jemand mit einem Wort in Berührung kommt, desto besser kann er sich daran erinnern.

Sprich die Wörter und sage sie

Sprechen spricht mehrere Sinne an und stärkt so das Gedächtnis. Verwenden Sie neue Vokabeln in Sätzen oder Gesprächen. Verschiedene Apps, wie z. B. GOVAR, ermöglichen die Teilnahme an Live-Sprechsitzungen, wodurch neu erlernte Vokabeln im Kontext einer Live-Diskussion kontextualisiert werden können.

Aktivität: Lernen Sie täglich fünf neue Wörter und versuchen Sie, diese in einem Gespräch zu verwenden, entweder mit einem Freund oder über eine Sprachaustausch-App.

Schreiben, um das Gelernte zu festigen

Schreiben ist außerdem eine aktive Methode zum Einprägen von Sprache. Das Schreiben von Sätzen ist ein guter Anfang, und anschließend können Sie Absätze oder Aufsätze verfassen, die neue Vokabeln hervorheben. Dadurch wird Ihr Erinnerungsvermögen an die Verwendung jedes Begriffs und seine Definition automatisch gestärkt.

Ein Tipp: Erstellen Sie thematische Vokabellisten, z. B. zum Thema Reisen, zum Thema Wirtschaft, zu Emotionen usw., und verwenden Sie diese regelmäßig in kurzen Texten. Angenommen, Sie möchten lernen, über einen fiktiven Urlaub zu schreiben und die Wörter „Reiseroute“, „Reiseziel“ und „Sehenswürdigkeit“ zu lernen.

Der Lernprozess sollte spielerisch gestaltet werden.

Die Monotonie des Vokabellernens verschwindet, wenn der Prozess spielerisch gestaltet wird. Apps wie Quizlet und Memorise bieten interaktive Spiele, Quizze und Wissenstests, die auf natürliche Weise zu regelmäßiger Aktivität anregen.

Regelmäßigkeit und Wiederholung bilden die Grundlage für langfristiges Lernen.

Vokabeln lernen ist nicht mit einem einzigen Aufwand möglich. Um Wörter vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis zu übertragen, ist regelmäßiges Lernen und Wiederholen unerlässlich.

Methode der Wiederholung mit Intervallen

Die Idee hinter der Wiederholung mit Intervallen ist, dass die regelmäßige Wiederholung der Wörter das Gedächtnis in zunehmenden Intervallen stärkt. Dies ist eine praktische Strategie, um zu verhindern, dass Wörter vergessen werden – eine Methode, die wissenschaftlich belegt ist.

Anwendung: Verwenden Sie Apps wie Anki oder SuperMemo, um Karteikarten und Algorithmen für die Wiederholung mit Intervallen zu erstellen. Diese Tools helfen Ihnen, Ihre Wörter genau dann zu wiederholen, wenn Sie sie zu vergessen drohen.

Legen Sie sofort ein Vokabeltagebuch an.

Es ist sehr hilfreich, ein separates Vokabeltagebuch zu führen, um Ihren Lernfortschritt zu dokumentieren. Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit dieses Tagebuch zu lesen und es in Abschnitte zu gliedern, zum Beispiel Adjektive, Verben, idiomatische Ausdrücke usw.

Hier ein Vorschlag: Definieren Sie jedes Wort genauer, einschließlich seiner Verwendung in Phrasen, einschließlich Synonymen und Antonymen. So könnte man beispielsweise das Wort „elated“ definieren: Synonym: ekstatisch glücklich. Das Gegenteil von glücklich ist deprimiert. Ein Beispiel dafür wäre, wie sie sich nach dem Erhalt dieser wunderbaren Nachricht fühlte.

Dies ist der Hashtag für „Regelmäßige Exposition durch tägliche Gewohnheiten“.

Machen Sie die Wiederholung Ihres Wortschatzes zur Gewohnheit, indem Sie Ihren Tagesplan nutzen. Nehmen Sie sich täglich zehn bis fünfzehn Minuten Zeit und konzentrieren Sie sich gut darauf. Das wird sich langfristig auszahlen.

Tipps für den Alltag:
Lesen Sie morgens direkt nach dem Aufstehen einen Artikel oder eine Kurzgeschichte auf Englisch.
Notieren Sie sich auf dem Weg zur Arbeit neue Vokabeln, die Sie in einem englischen Podcast gehört haben.
Versuchen Sie am Ende des Tages, Ihre Vokabelliste noch einmal abzurufen.

Fazit

Der Lernprozess verläuft in jedem Fall schrittweise und erfordert regelmäßiges Engagement der Lernenden, sinnvolles Üben und attraktive Möglichkeiten zur Erweiterung ihres englischen Wortschatzes. Der Unterschied beim Vokabeltraining liegt darin, die Wörter im Kontext zu lernen, sie interaktiv anzuwenden und die Wiederholung in die tägliche Routine zu integrieren. Mit Karteikarten, Sprachaustausch-Apps und verteiltem Lernen wird der Lernprozess einfacher und angenehmer. Denken Sie daran: Es ist nicht wichtig, wie viele Wörter Sie sich merken, sondern wie Sie sie effektiv einsetzen. Mit Ausdauer und den richtigen Strategien können Sie Ihren Wortschatz nicht nur erweitern, sondern auch beim Lesen, Schreiben und Sprechen der Sprache sicherer werden.

Die Govar-App, ein englischsprachiger Online-Club, ist eine großartige Lösung zum Üben von Englisch.

Keep Reading: Related Posts

Sprechen wie ein Muttersprachler: Britische und amerikanische Akzente meistern
Wie ein Muttersprachler sprechen lernen: Amerikanische und britische Akzente meistern Viele Sprachlernende betrachten es als Beweis für ihre Sprachkompetenz, wenn sie Reden mit einem muttersprachlichen Akzent halten können – egal...
Sprachgewandtheit und Geschwindigkeit: Selbstbewussteres Sprechen auf Englisch
Engagement, regelmäßiges Üben und die richtigen Techniken helfen dabei, in der englischen Sprache sicher und fließend zu werden. Viele Schüler fragen sich: „Wie kann ich fließend Englisch sprechen?“ Oder: „Wie...
Englischsprachiger Club: Online oder offline? Vor- und Nachteile
Englischsprachige Gruppen sind seit langem eine gängige Lösung für alle, die ihr Konversationsenglisch verbessern möchten. Sie bieten die Möglichkeit zur Kommunikation im realen Leben in einem angenehmen Umfeld. Mit der...